Beschäftigungs- und Förderbereich

Teilnehmer im Beschäftigungs- und Förderbereich Werbellinstraße beim Bearbeiten von Holz

Unsere Schwerpunkte

  • Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und am Lebensbereich Arbeit
  • Förderung arbeitsrelevanter Fertigkeiten
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Stabilisierung der Persönlichkeit und gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Arbeits- und lebensweltbezogene Bildungsangebote
  • Erhalt sowie Verbesserung von Mobilität und motorischen Fähigkeiten
  • Wahrnehmungsschulung und Sinnestraining
  • Sozialraumorientierte Angebote, z. B. gemeinsames Einkaufen, Nutzung von Sport- und Freizeitstätten, aktive Beteiligung an Nachbarschaftsveranstaltungen, Übernahme von Aufgaben im Kiez u. a.

Unsere Fachkräfte

In unserem BFB beschäftigen wir qualifiziertes Personal (m/w/d) aus den Fachbereichen Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik und Psychologie sowie therapeutische Fachkräfte unterschiedlichster Fachrichtungen.

Unsere begleitenden Angebote

  • Bewegungstherapeutische Angebote
  • Musikgruppen und Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Entspannungsgruppen und Snoezelen-Räume
  • Vermittlung von Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • Theaterspiel und Tanzen 
  • begleitete Gesprächsgruppen
  • sozialpädagogische und psychologische Beratung

Ergänzt werden diese Angebote um besondere, bereichsübergreifende Projekte und Veranstaltungen, wie z. B. das Mosaik-Sportfest sowie ein berlinweites Fußballturnier verschiedener Träger.

Kunststherapie im BFB Götelstraße
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Unterstützte Kommunikation

Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, seine Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle anderen mitzuteilen. Menschen ohne oder mit eingeschränkter Lautsprache hilft die Unterstützte Kommunikation dabei, sich für alle verständlich zu machen. Zur Unterstützten Kommunikation gehören neben einfacher Sprache, Gebärdensprache und Piktogrammen auch Tablets mit entsprechenden Apps. Es gibt sogar "sprechende Knöpfe". Wie sie funktionieren, zeigt dieses Video

Bei Mosaik gibt es ein Team für Unterstützte Kommunikation, das allen die Teilhabe an Kommunikation ermöglichen soll und hilft, die eigenen kommunikativen Fähigkeiten zu erweitern. 

Arbeitsweltbezogene Förderung

Durch die enge organisatorische und teilweise auch räumliche Anbindung an unsere Werkstatt-Standorte ist die Durchlässigkeit zum Berufsbildungs- bzw. Arbeitsbereich gewährleistet. So bearbeiten wir direkt in den BFB-Gruppen einfache Aufträge aus unseren Werkstätten bzw. erledigen kleinere Zuarbeiten. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Hospitationen und Mitarbeitstage in den Arbeits- und Berufsbildungsbereichen, die von unseren Arbeitskoordinatoren begleitet werden. Bei entsprechend vorhandenen Potenzialen und Kompetenzen kann so durch individuelle und zielgerichtete Förderung ein Wechsel in den Werkstattbereich optimal vorbereitet werden. In diesem Video gibt es ausführliche Informationen dazu

Zur Teilhabe am Lebensbereich Arbeit gehört auch die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und mitzugestalten. Um dies den individuellen Möglichkeiten und Bedarfen entsprechend umzusetzen, hat Mosaik das Projekt "BFB-Rat" gestartet. In diesem Video gibt es ausführliche Informationen dazu

Beschäftigungs- & Förderbereich

Beschäftigungs- und Förderbereich Askanierring

Angesiedelt in der Betriebsstätte Spandau, am Standort können bis zu 13 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Christine Glagow, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 37 59 86 50, c.glagow@mosaik-berlin.de

Adresse

Askanierring 155
13585 Berlin
Spandau

Kontakt

Sabine Engelbrecht (Leiterin)
Tel.: 030 22 19 22 52 0
E-Mail: s.engelbrecht@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Götelstraße

Am Standort können bis zu 70 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: David Schneeweiß, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 36 20 92 11, d.schneeweiss@mosaik-berlin.de

Adresse

Götelstraße 66
13595 Berlin
Spandau

Kontakt

Susanne Peters (Leiterin)
Tel.: 030 36 20 92 0
E-Mail: s.peters@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Kohlfurter Straße

Am Standort können bis zu 104 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten (Sozialpädagogischer Dienst): Renate Bechtold, Tel. 030 61 69 14 12, r.bechtold@mosaik-berlin.de oder Jenny Günther, Tel. 030 61 69 14 21, j.guenther@mosaik-berlin.de

Adresse

Kohlfurter Straße 10
10999 Berlin
Kreuzberg

Kontakt

Susann Breitfeld (Leiterin) | Alexandra Macnaughton (Stellv. Leiterin)
Tel.: 030 61 69 14 -0/-15
E-Mail: bfbkohlfurter@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Kuhhorst

Am Standort können bis zu 6 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Claudia Kropp, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 78 09 63 32, c.kropp@mosaik-berlin.de

Adresse

Dorfstraße 9
16818 Kuhhorst
Brandenburg

Kontakt

Charlotte Schmidt (Leiterin)
Tel.: 030 78 09 63 31
E-Mail: c.schmidt@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Linienstraße

Am Standort können bis zu 15 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Henry Rau, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 28 26 282, h.rau@mosaik-berlin.de

Adresse

Linienstraße 213
10119 Berlin
Mitte

Kontakt

Sandra Willkomm (Leiterin)
Tel.: 030 28 83 37 01
E-Mail: s.willkomm@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Lübarser Straße

Am Standort können bis zu 38 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Henry Rau, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 28 83 37 01, h.rau@mosaik-berlin.de

Adresse

Lübarser Straße 10-38
13435 Berlin
Reinickendorf

Kontakt

Sandra Willkomm (Leiterin)
Tel.: 030 28 83 37 01
E-Mail: s.willkomm@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Paul-Lincke-Ufer

Angesiedelt in der Betriebsstätte Kreuzberg, am Standort können bis zu 16 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Mary Delhaes, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 22 06 68 802, m.delhaes@mosaik-berlin.de

Adresse

Paul-Lincke-Ufer 42
10999 Berlin
Kreuzberg

Kontakt

Margit Seegers (Leiterin)
Tel.: 030 61 69 15 14
E-Mail: m.seegers@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Spreeschanze

Am Standort können bis zu 60 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Sabine Engelbrecht, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 22 19 22 521, s.engelbrecht@mosaik-berlin.de

Adresse

An der Spreeschanze 10
13599 Berlin
Spandau

Kontakt

Sabine Engelbrecht (Leiterin)
Tel.: 030 22 19 22 52 0
E-Mail: s.engelbrecht@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Ulmenallee

Am Standort können bis zu 69 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Claudia Kropp, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 78 09 63 32, c.kropp@mosaik-berlin.de

Adresse

Ulmenallee 50
14050 Berlin
Charlottenburg

Kontakt

Charlotte Schmidt (Leiterin)
Tel.: 030 78 09 63 31
E-Mail: c.schmidt@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- und Förderbereich Werbellinstraße

Am Standort können bis zu 30 Teilnehmende gefördert werden.

Kontakt für Interessenten: Mary Delhaes, Sozialpädagogischer Dienst, Tel. 030 22 06 68 802, m.delhaes@mosaik-berlin.de

Adresse

Werbellinstraße 42
12053 Berlin
Neukölln

Kontakt

Thomas Franke (Leiter)
Tel.: 030 220 668 801
E-Mail: t.franke@mosaik-berlin.de

Beschäftigungs- & Förderbereich
Arbeiten
Wohnen
Gastronomie
Verwaltung
Beschäftigungs- & Förderbereich
Arbeiten
Wohnen
Gastronomie
Verwaltung

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern!

Thomas Franke

Fachbereichsleiter BFB

030 220 668 801
t.franke@mosaik-berlin.de

Portrait Mosaik

Nachricht schreiben

Ja, ich bin einverstanden, dass Mosaik meine persönlichen Daten nutzt, um meine Frage zu beantworten. Mein Einverständnis kann ich immer widerrufen. Dazu schreibe ich eine E-Mail an info@mosaik-berlin.de.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung